Lübecker Streetart-Geschichts-Schnitzeljagd


Der öffentliche Raum eignet sich sehr gut zur Vermittlung von Geschichte und Wissen. Mit dem hier vorgestellten Projekt lässt sich eine spannende Suche nach künstlerischen Bildern zur Geschichte Lübecks mit einem Spaziergang durch Lübeck verbinden. Das Projekt wird gefördert von dem Kulturfunke* Programm der Possehl Stiftung. Es ist ab dem 21. Oktober vor allem in der Altstadt zu erleben.

 

17 verschiedene Bilder sind in Lübeck öffentlich aufgehängt. Es wurden aus allen Epochen der Stadtgeschichte verschiedene Ereignisse in Lübeck und Portraits bekannter Persönlichkeiten durch einfarbige Schablonen auf Stoffbahnen in der Größe von 1x1m gesprüht.

 

Die Schablonen wurden von dem Berliner Streetart Künstler Lacuna gefertigt und auf die Stoffbahnen gesprüht.

Zwischen dem 17. Oktober und dem 21. Oktober 2022 werden diese Stoffbahnen an verschiedenen Orten in Lübeck angebracht. Die Bilder sind an Orten aufgehängt, die einen Bezug zum Bild haben – z.B. taucht Erich Mühsam an der Apotheke am Lindenplatz auf, die bereits seinem Vater gehörte, oder wird Ida Boy-Ed an ihrem ehemaligen Wohnhaus am Burgtor präsentiert. Am 21. Oktober ab 15 Uhr findet eine öffentliche Führung zu den einzelnen Orten mit Erläuterungen von Nicholas Ganz statt.

 

Der zweite Teil der Geschichts-Schnitzeljagd ist das Auffinden dieser Kunstwerke durch die Lübecker Bürger:innen und Tourist:innen. Dies geschieht offline (im Stadtraum vor Ort) und es gibt eine Route online bei Google Maps.

Lübecker Totentanz

Bilderzyklus von Bernt Notke

 

Das Gemäldefries wird Bernt Notke (1435 – 1509) zugeschrieben und befand sich ursprünglich in der Marienkirche. Das Werk wurde mit der Jahreszahl 1463 gekennzeichnet, es ist aber nicht geklärt, ob es zu dem Zeitpunkt auch entstanden ist. Das Originalwerk wurde 1701 wegen des schlechten Zustands durch eine Kopie von Anton Wortmann ersetzt. Ein Teil des Originals ist heute in der Nikolaikirche in Tallinn zu sehen.

 

Link: https://st-marien-luebeck.de/page/115/totentanz

 

Willy Brandt

Politiker

 

Willy Brandt (1913 – 1992) wurde in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm geboren und wurde 1969 Bundeskanzler. Er leitete eine neue Politik der Entspannung mit den Ostmächten in Zeiten des Kalten Krieges ein und näherte sich der politischen Führung der DDR an. Für diese Verdienste erhielt er 1971 den Friedensnobelpreis.

 

Link: https://willy-brandt.de/

 

Heringsfischerei

Einnahmequelle seit dem 12. Jh.

 

Seit dem 12. Jahrhundert hatte Lübeck eine wichtige Rolle im Handel mit Heringen eingenommen und dieser hat viel Wohlstand der Stadt gebracht. Der Hering wurde in Lübeck mit Salz aus Lüneburg eingelegt, das weniger bitter als das nordfriesische Salz war. Letzteres wurde durch das Verbrennen von seewassergetränkten Torf gewonnen.

 

Link: https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/h/hering/

 

Cornelia Schorer

Ärztin

 

Cornelia Bernhardine Johanna Schorer (1863 – 1939) gehörte zu den ersten Frauen in Deutschland, die Medizin studierten. Sie war die erste promovierte Ärztin aus Lübeck. Cornelia Schorer wurde in Lübeck geboren.

 

Link: https://dewiki.de/Lexikon/Cornelia_Schorer

 

Hansekaufleute

Händler im Mittelalter

 

Eine wichtige Rolle für den Wohlstand Lübecks spielten die Kaufleute. Viele waren aus Westfalen eingewandert und besaßen daher nicht nur Kontakte, um das Lüneburger Salz einzukaufen, sondern verfügten auch über ein gutes Handelsnetz, um den eingelegten Hering wieder in den Süden zu verkaufen.

 

Maria Slavona

Malerin

 

Maria Slavona (eigentlich Marie Dorette Caroline Schorer) (1865 – 1931) gehörte zu den bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit. Sie wurde in Lübeck geboren und malte Landschaften und Portraits, die vom französischen Impressionismus inspiriert waren.

 

Links: https://sammlung.museum-behnhaus-draegerhaus.de/kuenstler/maria-slavona-29

 https://sammlung.museum-behnhaus-draegerhaus.de/werk/herbstblumenstrauss-in-weisser-vase-1312

 

Kogge

Handelsschiff im 14. Jh.

 

Die Kogge war ein Handelssegler der Hanse. Die ersten dokumentierten Koggen sind für das Jahr 1150 belegt. Die Bauart der Schiffe wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert und im 14. Jahrhundert konnten sie bis zu 25 m lang werden und bis zu 200 Tonnen Fracht transportieren. Das war die doppelte Menge als noch im 12. Jahrhundert.

 

Link: https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kogge/

 

Rötger Feldmann

Comiczeichner


Rötger Werner Friedrich Wilhelm Feldmann (auch bekannt als Brösel) ist der Erfinder der “Werner” Figur. Er wurde 1950 in Travemünde geboren und veröffentlichte zahlreiche Comicbände, die teilweise verfilmt wurden und wofür er großteils auch das Drehbuch schrieb.

 

Link: https://www.werner.de/index.php/historie/

 

Lübecker Goldgulden

Währung im 14. Jh.

 

Der Reichsstadt Lübeck wurde 1340 von König Ludwig der Bayer das Recht verliehen, Gulden nach dem Florentiner Modell zu prägen. Mit dem Lübecker Goldgulden wurden somit die ersten Goldgulden im deutschsprachigen Raum geprägt.

 

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_M%C3%BCnzgeschichte

 

Ida Boy-Ed

Schriftstellerin


Ida Boy-Ed (geboren als Ida Cornelia Ernestina Ed) (1852 – 1928) war Journalistin und Autorin und beeinflusste mit ihrem Salon das kulturelle Leben Lübecks nachhaltig. Sie förderte den jungen Thomas Mann sowie andere Kulturschaffende. Zu ihrem 60. Geburtstag wurde ihr als Dank für ihre Verdienste um die Stadt Lübeck ein dauerhaftes Wohnrecht im Zöllnerhaus neben dem Burgtor verliehen.

 

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_Boy-Ed

 

Bäcker

Handwerksberuf

 

Einige Handwerker verdienten im Mittelalter weitaus mehr als andere Handwerksberufe. Dazu gehörten die Bäcker, Knochenhauer (Fleischer) und Goldschmiede. 1380 fanden die sogenannten “Knochenhaueraufstände” statt, die sich gegen die Benachteiligung der Handwerksämter gegenüber den Kaufleuten durch den Rat der Stadt Lübeck richteten. Es wurden mehr Freiheiten für die Ämter und mehr Mitspracherecht im Rat gefordert. Unter den Aufständischen befanden sich einige Bäcker.

 

Link: https://www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/die-geschichte-des-baeckerhandwerks/#:~:text=In%20Deutschland%20war%20die%20T%C3%A4tigkeit,als%20%E2%80%9Efreier%E2%80%9C%20Berufsstand%20heraus.

 

Thomas Mann

Schriftsteller

 

Paul Thomas Mann (1875 – 1955) wurde in Lübeck geboren und erhielt 1929 den Literaturnobelpreis. Er zählt zu den bedeutendsten deutschen Autoren und eines seiner bekanntesten Werke ist “Buddenbrooks – Verfall einer Familie”.

 

Links: https://www.thomasmann.de/

 https://buddenbrookhaus.de/

 

Pöppendorfer Steingrab

Steinzeit-Grabstätte


Das Pöppendorfer Großsteingrab liegt in der Nähe von Lübeck und stammt aus der Jungsteinzeit um 3500 – 2800 v. Chr.. Die Grabanlage besteht aus 16 großen Findlingen und war ursprünglich mit einem Erdhügel bedeckt.

 

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6ppendorfer_Gro%C3%9Fsteingrab

 

Isa Vermehren

Kabarettistin und Ordensschwester

 

Isa Vermehren (1918- 2009) wurde in Lübeck geboren und siedelte 1933 nach Berlin und trat dort in der “Katakombe” (politisch-literarisches Kabarett) auf, wo sie Seemannslieder sang. Sie war in der regimekritischen Solf-Gruppe gegen den Nationalsozialismus aktiv. Isa Vermehren überlebte mehrere Aufenthalte in den Konzentrationslagern. 1951 wurde sie Ordensschwester.

 

Links:: https://www.stiftung-20-juli-1944.de/reden/redner/isa-vermehren-rscj

https://de.wikipedia.org/wiki/Isa_Vermehren

 

Günter Grass

Schriftsteller

 

Günter Wilhelm Grass (1927 – 2015) erhielt 1999 den Literaturnobelpreis. Er lebte bis zu seinem Tod in der Nähe von Lübeck. Nach seinem Studium der Bildhauerei wurde Grass auch schriftstellerisch tätig und hatte mit dem Werk “Die Blechtrommel” seinen Durchbruch. Er engagierte sich als politischer Akteur und Publizist, wobei seine Rolle hierbei teilweise kritisch gesehen wurde. Es wurde ihm auch Antisemitismus wegen seines Gedichtes zum Atomkonflikt zwischen Iran und Israel vorgeworfen.

 

Link: https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Grass

 

Erich Mühsam

Anarchist und Antimilitarist

 

Erich Kurt Mühsam (1878 – 1934) wuchs in Lübeck auf und schrieb zahlreiche Gedichte, Bühnendramen und Sachbücher. Er war anarchistischer Aktivist und wurde 1933 von den Nationalsozialisten verhaftet und wenig später im KZ Oranienburg ermordet.

 

Link: http://www.erich-muehsam.de/

 

Emil Possehl

Kaufmann und Mäzen

 

Johannes Ludwig Emil Possehl (1850 – 1919) wurde in Lübeck geboren. 1873 übernahm er den Vorsitz der Firma Possehl, die mit Kohle und Eisen handelte. 1919 gründete er die Possehl Stiftung, die u.a. Kultur, Jugend und das Stadtbild Lübecks bis heute fördert.

 

Links: https://www.possehl-stiftung.de/de/woher-wir-kommen/der-stifter/index.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Possehl

 

 

Eine Route zu allen Stationen kann hier eingesehen werden.

Für eine individuelle Route können Sie auch einzelne  Adressen aus der folgenden Liste ablaufen:

- Drumburg, Große Burgstraße 5, 23552 Lübeck

- Das Freibackhaus, Glockengiesserstrasse 42, 23552 Lübeck

- K Punkt, Parade 4, 23552 Lübeck

- Museum Behnhaus-Drägerhaus, Königstraße 9, 23552 Lübeck

- Apotheke am Lindenplatz, Moislinger Allee 2 C, 23558 Lübeck

- Volksbank Hauptstelle Innenstadt, Klingenberg 1-5, 23552 Lübeck

- Buddenbrooks am Markt, Markt 15, 23552 Lübeck

- Possehl Stiftung, Beckergrube 38, 23552 Lübeck

- Dr. Julius Leber Haus, Große Burgstraße 51 , 23552 Lübeck

- Schiffergesellschaft, Breite Str. 2, 23552 Lübeck

- St. Marien zu Lübeck, Marienkirchhof 2-3, 23552 Lübeck

- Fangfrisch, Drehbrückenplatz, An d. Untertrave 52A, 23552 Lübeck

- Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck

- Die Brücke Tageszentrum, Engelsgrube 47, 23552 Lübeck

 - Königstr. 25, 23552 Lübeck

- Wasserschutzpolizeirevier, Am Leuchtenfeld 10, 23570 Lübeck 

- Pöppendorfer Steingrab, Am Ringwall 1, 23569 Lübeck

Unser herzlichster Dank gilt der Possehl Stiftung und dem Kulturfunke* Projekt. Ohne Sie wäre die ganze Idee nicht umsetzbar gewesen.

Wir danken auch vielmals allen Menschen, die das Projekt befürwortet und Ihre Häuser zur Aufhängung der Bilder zur Verfügung gestellt haben. Und das zum Teil kurz vor Projektbeginn. Mit Ihnen allen ist das Projekt erst richtig zum Leben erweckt worden.

Vielen Dank auch an das Amt für Denkmalpflege und das Ordnungsamt, die uns die Aufhängung genehmigt haben.

Ein herzlicher Dank geht auch an Brösel und seine Frau Petra, die uns das wunderbare Bild des deutschen Meisters des Comics zur Verfügung gestellt haben.

Last but never least,  ein tiefster Dank an Xenia für das Redigieren der Texte und die tolle Aufmerksamkeit, die sie dem Projekt zuteil kommen ließ.